Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Berührung
Le bûcheron et le perroquet
Märchen im Gepäck A-D
Der Staudamm
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Kubri AlHamir, Arabismen
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Eine Handvoll Datteln
Cold War, Hot Autumn
Lenfant courageux
Heidi-Arabisch
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Windzweig
Alzheimer
Die Wut der kleinen Wolke
Es war einmal ein glückliches Paar
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Der brennende Eisberg
Das kreischende Zahnmonster
La ruse du renard
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der Dreikäsehoch in der Schule
Unsichtbare Brüche
Tonpuppen
Heilige Nächte
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Fikrun wa Fann 105
the Neighborhood السيد فالسر
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Das gefrässige Buchmonster
Zeit der Nordwenderung
Fikrun wa Fann 97
Montauk/Arabisch
Die Trauer hat fünf Finger 

