Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Schadjar ad-Durr
Heilige Nächte
Stadt der Klingen
Wer den Wind sät
Marokkanische Sprichwörter
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Fikrun wa Fann 96
Gemalte Gottesworte
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Hinter dem Paradies, Arabisch
Sains Hochzeit
Frauen forum/Aegypten
Der Weg nach Mekka
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss?
Der brennende Eisberg
Arabischer Linguist 

