Ein junger Mann spürt das Hallen der Leere in sich, in allen Muskeln seines Körpers.
Er will diese Leere jedoch auf seinem langen Weg nicht unbeschrieben lassen. Schon als Student in seiner Heimat, Homs, fühlt er sich berufen, Widerstand zu leisten. Dieser Drang begleitet ihn bis in die Gegenwart, auf seiner Flucht, aber auch in seinen Worten, die immer wieder neu gefunden werden müssen, um ihrer Bedeutung gerecht werden zu können.
Allein den Verlust als Metapher auf den Nabel der Dichtung zu setzen, ist für Yamen Hussein nicht ausreichend, er verlangt mehr von sich. Auch die Liebe, die Hoffnung auf bessere Zeiten, das Ankommen in einer neuen Welt verleiht seinen Zeilen mehrere Perspektiven, seine Gedichte fordern uns auf, den Blickwinkel zu erweitern, die Fenster auch für das Unbekannte zu öffnen. Er schält seine Schritte, stutzt den Weg, immer mit einem neuen Impuls, so gestaltet der Dichter aus dem Erlebten ein Dokument für sich und für die Welt. Ein Nachruf auf die Leere, die immer bereit ist, aufzubrechen, Wellen zu schlagen, gegen das Unrecht zu schreien, ohne sich dabei in Selbstmitleid zu verlieren. Und ja, auch die Liebe gibt es, das Sehnen des Fleisches und der Seele …
Der Dichter spürt es, er sammelt, er bewahrt und weiss, an das Ewige zu glauben.
Veröffentlichung in Kooperation mit PEN-Zentrum Deutschland

Stiller شتيلر
Reiseführer Genf-arabisch
eine einsame Laterne فانوس أوحد
Arabische Buchstaben حروفي
Wenn sie Mütter werden ...
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Midad
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Das gefrässige Buchmonster
Vogeltreppe zum Tellerrand
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Ein Gesicht, auf dem Minze wuchs وجه نبت عليه النعنع
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Le lapin indocile
Liliths Wiederkehr
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Das Herz liebt alles Schöne 

