Von Macht, Scheinheiligkeit und Rebellion in einer hemmungslos korrupten Gesellschaft. Der neue Roman von Najem Wali
Sara, Anfang zwanzig, steht am Krankenbett ihres Onkels. Scheich Yussuf al-Ahmad ist der Chef der „Behörde für die Verbreitung der Tugendhaftigkeit und der Verhinderung von Lastern“, ein Salafist, der zum Heiligen Krieg aufruft und junge Bräute an Dschihadisten vermittelt. Er hat Saras Leben zerstört – nun ist sie aus der Verbannung in London zurück und sinnt auf Rache.
übersetzt aus dem Arabischen von: Markus Lemke
352 Seiten, geb.
Verlag: Leseprobe

Mit dem Taxi nach Beirut
Eine gemütliche Wohnung-A-D
Fünfzig Gramm Paradies-arabisch
Sutters Glück سعادة زوتر
Der Fuchs ruft nein
Hier wohnt die Stille
Kleine Träume
Qaser at-Tuur al-Hazinah قصر الطيور الحزينة
Die Konferenz der Vögel
Europa Erlesen: Alexandria
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Thakiratu al-Maut ذاكرة الموت
Jasmine und das neue Baby المولود الجديد
Das elfte gebot
Der Baum des Orients
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Quelle der Frauen
Lebensgrosser Newsticker
Das Bauchtanz-Buch
Innenansichten aus Syrien
Die Verängstigten
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Jewels
Nullnummer-arabisch
Die Genese des Vergessens 

