Roman aus Libanon
Arabische Booker Prize 2015, Short List
Madschid und Hilda, deren Familien einst auf entgegengesetzten Seiten des libanesischen Bürgerkriegs standen, sind mit den blutigen Schatten ihrer Vergangenheit konfontiert. Die Charaktere des Liebespaars im heutigen New York könnten kaum widersprüchlicher sein. Kristallisationspunkt ist das 1982 von libanesischen Milizen an Palästinensern verübte Massaker im Flüchtlingslager Sabra und Schatila, bei dem Madschid seine Mutter verlor und selbst schwer verletzt wurde. Hilda ringt mit Hierarchien innerhalb der Familien, dem Verhältnis zwischen Mann und Frau sowie zwischen Eltern und Kindern. Zorn, Leidenschaft und Verlust dominieren die Seiten dieses packenden Romans der libanesischen Journalistin und Schriftstellerin Jana al-Hassan über die Generation, die in der Zeit nach dem Bürgerkrieg heranwuchs, und über das Leben in New York vor dem 11. September 2001.
Der Roman schaffte es auf die Shortlist des „International Prize for Arabic Fiction“ (Arabic Booker Prize) 2015.
326 Seiten, geb.

Die Zauberkugel
Postkartenserie Kalligraphie
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Hier wohnt die Stille
Der Islam
Umm Kulthum
Le chien reconnaissant
Hinter dem Paradies, Arabisch
Die Reise des Granadiners
Der Gesendte Gottes
Krawattenknoten
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Palästina
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Die Frauen von al-Basatin
Nacht des Granatapfels
Aleppo literarisch
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Maultierhochzeit
Wo? أين
Lisan Magazin 12
Hannanacht
Fremde Welt
Der Mut, die Würde und das Wort
Eine Handvoll Datteln
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Wadi und die heilige Milada
Vogeltreppe zum Tellerrand 

