Roman aus Libanon
Arabische Booker Prize 2015, Short List
Madschid und Hilda, deren Familien einst auf entgegengesetzten Seiten des libanesischen Bürgerkriegs standen, sind mit den blutigen Schatten ihrer Vergangenheit konfontiert. Die Charaktere des Liebespaars im heutigen New York könnten kaum widersprüchlicher sein. Kristallisationspunkt ist das 1982 von libanesischen Milizen an Palästinensern verübte Massaker im Flüchtlingslager Sabra und Schatila, bei dem Madschid seine Mutter verlor und selbst schwer verletzt wurde. Hilda ringt mit Hierarchien innerhalb der Familien, dem Verhältnis zwischen Mann und Frau sowie zwischen Eltern und Kindern. Zorn, Leidenschaft und Verlust dominieren die Seiten dieses packenden Romans der libanesischen Journalistin und Schriftstellerin Jana al-Hassan über die Generation, die in der Zeit nach dem Bürgerkrieg heranwuchs, und über das Leben in New York vor dem 11. September 2001.
Der Roman schaffte es auf die Shortlist des „International Prize for Arabic Fiction“ (Arabic Booker Prize) 2015.
326 Seiten, geb.

Leib und Leben جسد و حياة
Heidi- Peter Stamm هايدي
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Die Arabische Alphabet
Das Tor zur Sonne
Mythos Henna
La chèvre intelligente
Masass مساس
Der Islam
El-Motkan, A/D-D/A
Alzheimer
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Karnak Cafe
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Schicksal Agadir
Asirati Alburj
Die Engel von Sidi Moumen
Marokkanische Sprichwörter
Vogeltreppe zum Tellerrand 

