Roman aus Libanon
Arabische Booker Prize 2015, Short List
Madschid und Hilda, deren Familien einst auf entgegengesetzten Seiten des libanesischen Bürgerkriegs standen, sind mit den blutigen Schatten ihrer Vergangenheit konfontiert. Die Charaktere des Liebespaars im heutigen New York könnten kaum widersprüchlicher sein. Kristallisationspunkt ist das 1982 von libanesischen Milizen an Palästinensern verübte Massaker im Flüchtlingslager Sabra und Schatila, bei dem Madschid seine Mutter verlor und selbst schwer verletzt wurde. Hilda ringt mit Hierarchien innerhalb der Familien, dem Verhältnis zwischen Mann und Frau sowie zwischen Eltern und Kindern. Zorn, Leidenschaft und Verlust dominieren die Seiten dieses packenden Romans der libanesischen Journalistin und Schriftstellerin Jana al-Hassan über die Generation, die in der Zeit nach dem Bürgerkrieg heranwuchs, und über das Leben in New York vor dem 11. September 2001.
Der Roman schaffte es auf die Shortlist des „International Prize for Arabic Fiction“ (Arabic Booker Prize) 2015.
326 Seiten, geb.

Dhofar-Land des Weihrauches
Ich kann es nicht finden لا أجدها
Der Berg der Eremiten
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Häuser des Herzens
Tim und Struppi und die Krabbe mit den goldenen Scheren تان تان و المخالب الذهبية
Al-Hadath الحدث
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
We Are Not Numbers
Anwesenheit und Abwesenheit وجود و غياب
Ich tauge nicht für die Liebe
Tage des Zorns
Die alte Frau und der Fluss السبيليات
La chèvre intelligente
Der Wanderer 

