Roman aus Libanon
Arabische Booker Prize 2015, Short List
Madschid und Hilda, deren Familien einst auf entgegengesetzten Seiten des libanesischen Bürgerkriegs standen, sind mit den blutigen Schatten ihrer Vergangenheit konfontiert. Die Charaktere des Liebespaars im heutigen New York könnten kaum widersprüchlicher sein. Kristallisationspunkt ist das 1982 von libanesischen Milizen an Palästinensern verübte Massaker im Flüchtlingslager Sabra und Schatila, bei dem Madschid seine Mutter verlor und selbst schwer verletzt wurde. Hilda ringt mit Hierarchien innerhalb der Familien, dem Verhältnis zwischen Mann und Frau sowie zwischen Eltern und Kindern. Zorn, Leidenschaft und Verlust dominieren die Seiten dieses packenden Romans der libanesischen Journalistin und Schriftstellerin Jana al-Hassan über die Generation, die in der Zeit nach dem Bürgerkrieg heranwuchs, und über das Leben in New York vor dem 11. September 2001.
Der Roman schaffte es auf die Shortlist des „International Prize for Arabic Fiction“ (Arabic Booker Prize) 2015.
326 Seiten, geb.

Ein Stein, nicht umgewendet
Die Königin und der Kalligraph
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Lernset für die Arabische Kalligraphie مجموعة تعلم الخط العربي
Federhalter mit 3 Federn für die Arabische Kalligraphie
Heimatlos mit drei Heimaten
Das Bauchtanz-Buch
Der Tanz in die Weiblichkeit
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Bauchtanz
Der Ruf der Grossmutter
Willkommen bei Freunden
Bauchtanz
Tanz der Verfolgten
Gedächtnishunde
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen 

