Mit ihrem dritten Roman, Unser Haus dem Himmel so nah, der es 2016 auf die Shortlist des Arabic Booker Prize schaffte, gelingt es Shahla Ujayli, das Sujet des Frauenromans in einer Welt zu etablieren, wo ansonsten nur Männer und Söhne heldenhaft sind.
In Unser Haus dem Himmel so nah führt Shahla Ujayli ihre Figuren mit sprachlicher Eleganz und Liebe zum Detail durch ein Jahrhundert der Tragik ihres Landes, Syrien, und dringt bis in die gegenwärtige Katastrophe vor. Der Niedergang einer ganzen Familie ist so auch eine Auslöschung durch die Geschichte, der Ujayli, die 1976 in Raqqa geboren wurde und in Aleppo aufwuchs, das stützende Gerüst der Erinnerungen entgegenhält. So ist das Haus ein untergegangener Ort, aber keine verlorene Erinnerung.
Im Mittelpunkt des Romans steht die promovierte Anthropologin Djumana Badran, die der Bürgerkrieg nach Jordanien vertrieb. Die Trennung von Eltern und Schwestern, die in Raqqa zurückbleiben, ist nicht ihre einzige Sorge, gegen die sie mit Erzählungen ihrer Familie ankämpft. Sie erkrankt, denn Krieg macht die Menschen krank. Aber schon auf den ersten Seiten des Romans begegnet sie Nasser.
In Unser Haus dem Himmel so nah gelingt Shahla Ujayli, Trauer und Freude, Unglück und Glück so zu vermitteln, dass jede einzelne Geschichte einen Hoffnungsschimmer in sich trägt.

Der Findefuchs – A-D
Mathbahet Al-Falasifah
Marhaba, Flüchtling
Die Feuerprobe
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss?
Meine Gefühle مشاعري
Meine vielen Väter
1001 Nacht
Business-Knigge: Arabische Welt
Ich erinnere mich, Beirut
Wer den Wind sät
Karnak Cafe
Im Schatten des Feigenbaums
Sufi-Tradition im Westen
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Gottes blutiger Himmel
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt
Hakawati al-lail
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Salam, Islamische Mystik und Humor
Mythos Henna
Bandarschah 

