Am 27. Oktober 2003 erhielt Etel Adnan eine Postkarte von einem Freund, dem tunesischen Dichter Khaled Najar, den sie in den 1970er Jahren kennengelernt hatte. Sie antwortete umgehend mit der ersten der sechs in diesem Band versammelten Gedicht Sequenzen, die sie mit dem 2016 entstandenen „Baalbek“ schliesst.
Etel Adnan lässt die Zeit kollabieren, um sie auszudehnen. Sie überquert Kontinente, begegnet Schönheit, Schmerz, Kriegen und gebrochenen Herzen, setzt ein spekulatives Spiel zwischen den Dingen in Gang, konfrontiert sich und uns mit Sterblichkeit.
Gemeinsam mit Sarah Riggs übersetzte Etel Adnan die ursprünglich auf Französisch geschriebenen Texte ins Englische und überarbeitete sie dabei.
2020 wurden beide für diesen Band mit dem renommierten Griffin Poetry Prize ausgezeichnet. Mit Zeit erweist sich Etel Adnan einmal mehr als eine der wichtigsten literarischen und künstlerischen Stimmen der Welt.

Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Second Life
Das Buch vom Verschwinden
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Geschwätz auf dem Nil A-D
Das Gesicht der reizenden Witwe
Barakah Meets Barakah
Nacht des Granatapfels
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Die Reise des Granadiners
Papperlapapp Nr.17, Farben
Innenansichten aus Syrien
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Auf dem Nullmeridian
Unser Haus dem Himmel so nah
Authentisch ägyptisch kochen
Fremde Welt 


