Am 27. Oktober 2003 erhielt Etel Adnan eine Postkarte von einem Freund, dem tunesischen Dichter Khaled Najar, den sie in den 1970er Jahren kennengelernt hatte. Sie antwortete umgehend mit der ersten der sechs in diesem Band versammelten Gedicht Sequenzen, die sie mit dem 2016 entstandenen „Baalbek“ schliesst.
Etel Adnan lässt die Zeit kollabieren, um sie auszudehnen. Sie überquert Kontinente, begegnet Schönheit, Schmerz, Kriegen und gebrochenen Herzen, setzt ein spekulatives Spiel zwischen den Dingen in Gang, konfrontiert sich und uns mit Sterblichkeit.
Gemeinsam mit Sarah Riggs übersetzte Etel Adnan die ursprünglich auf Französisch geschriebenen Texte ins Englische und überarbeitete sie dabei.
2020 wurden beide für diesen Band mit dem renommierten Griffin Poetry Prize ausgezeichnet. Mit Zeit erweist sich Etel Adnan einmal mehr als eine der wichtigsten literarischen und künstlerischen Stimmen der Welt.

3 Filme von Yossef Chahine
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
Das Tor zur Sonne
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Der letzte Ort
Aufbruch in die Vernunft
Die verzauberte Pagode
Rette den Planeten! Recycling أنقذوا الأرض- اعادة التدوير
ijaset M ilaإجاصة ميلا
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
Der verzweifelte Frühling
Der Löwe, der sich selbst im Wasser sah
Die Kinder bringt das Schiff
Ausgeblendet
Le bûcheron et le perroquet
Reiseführer Madrid-arabisch
Der Aufstand
Und brenne flammenlos
Das Herz der Puppe
Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft
Die Araber
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Das nackte Brot
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Unsichtbare Brüche 

