Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Heilige Nächte
Tausend Monde
Das Gesicht der reizenden Witwe
Dass ich auf meine Art lebe
Die Frauen von al-Basatin
Übers Meer-Poem mediterran
Suche auf See
Gottes blutiger Himmel
Wadi und die heilige Milada
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
Rüber machen
Azraq
Arabesken der Revolution
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Deine Angst - Dein Paradies
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Die schönsten Märchen aus dem Orient
Blauer Elefant
die Farben الألوان
Orientalische Küche
Choco Schock
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Der Atem Kairos
Das elfte gebot
Andere Leben
Liebesgeschichten قصص حب
Kleine Gerichte Libanesisch
Bandarschah
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Zieh fort aus deiner Heimat
Milad
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Utopia - Arabisch
Die Welt der Frau D-E
Eine Handvoll Datteln
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Mythos Henna
Die Trauer hat fünf Finger
Zeit
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse 

