Ein junger Mann spürt das Hallen der Leere in sich, in allen Muskeln seines Körpers.
Er will diese Leere jedoch auf seinem langen Weg nicht unbeschrieben lassen. Schon als Student in seiner Heimat, Homs, fühlt er sich berufen, Widerstand zu leisten. Dieser Drang begleitet ihn bis in die Gegenwart, auf seiner Flucht, aber auch in seinen Worten, die immer wieder neu gefunden werden müssen, um ihrer Bedeutung gerecht werden zu können.
Allein den Verlust als Metapher auf den Nabel der Dichtung zu setzen, ist für Yamen Hussein nicht ausreichend, er verlangt mehr von sich. Auch die Liebe, die Hoffnung auf bessere Zeiten, das Ankommen in einer neuen Welt verleiht seinen Zeilen mehrere Perspektiven, seine Gedichte fordern uns auf, den Blickwinkel zu erweitern, die Fenster auch für das Unbekannte zu öffnen. Er schält seine Schritte, stutzt den Weg, immer mit einem neuen Impuls, so gestaltet der Dichter aus dem Erlebten ein Dokument für sich und für die Welt. Ein Nachruf auf die Leere, die immer bereit ist, aufzubrechen, Wellen zu schlagen, gegen das Unrecht zu schreien, ohne sich dabei in Selbstmitleid zu verlieren. Und ja, auch die Liebe gibt es, das Sehnen des Fleisches und der Seele …
Der Dichter spürt es, er sammelt, er bewahrt und weiss, an das Ewige zu glauben.
Veröffentlichung in Kooperation mit PEN-Zentrum Deutschland

Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Papperlapapp Nr.16, Familie
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Barakah Meets Barakah
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Rebellin
Hannah Arendt in Syrien
Hinter dem Paradies, Arabisch
Le Saint Coran
Palästina
Die Märchen aus 1001 Nacht - Vollständige Ausgabe
Qaser at-Tuur al-Hazinah قصر الطيور الحزينة
Papperlapapp Nr.17, Farben
Tanz der Verfolgten
Papperlapapp Nr.3 Mut
Nachruf auf die Leere D-A
Bärenlied أغنية الدب
Denkst du an meine Liebe? 

