Ich wollte, mein Verstand wäre nicht so wackelig, ich wollte, meine Füsse hätten mich heute nicht in dieses Haus getragen, Aziz hätte mir damals nicht dieses Stellenangebot geschickt und ich hätte mich nicht darauf beworben! Was habe ich mir denn nur dabei gedacht? Allerdings wie kann es sein, dass eine Agentur wie Paradise existiert? Ich weiss, dass Not und Elend in unserem Land sehr gross sind, trotzdem hätte ich nie gedacht, dass jemand kommt und diese Not auf so ekelhafte Weise ausnutzt …
In der Selbstmordagentur ›Paradise‹ versucht die Content-Autorin Salam, ihrem Job gerecht zu werden, indem sie auf die Kundschaft massgeschneiderte Selbstmord Szenarien verfasst. Wann immer jemand durch die Tür des Paradise tritt, finden seltsame Verwandlungen statt. Im Gebäude Nr. 4 in der Märtyrer-Imran-Imran-Strasse geht es den Menschen um Flucht und Ewigkeit. Die schier endlose Reihung von Suiziden gilt anscheinend der Suche nach Sinn und einem Ziel.
Sabah Sanhouri aus dem Sudan wurde im Dezember 1990 geboren, schreibt auf Arabisch und gewann 2009 den Tayeb Salih Award für ihre Geschichte ›Isolation‹, die 2013 in Jordanien verfilmt wurde. 2014 veröffentlichte sie die Kurzgeschichten Sammlung ›Mirrors‹ in Kairo und 2019 erschien der Roman ›Paradise‹ im Original in Khartum, wo sie lebt.

Innenansichten aus Syrien
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
La paresse
Die libanesische Küche
Frauenpower auf Arabisch
Traditional Henna Designs
Orientalischer Küchenzauber
Sufi-Tradition im Westen
Le chien reconnaissant
Die Geheimnisse der vier Derwische
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Glaube unter imperialer Macht
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Der Schriftsteller und die Katze
Liliths Wiederkehr
Salma, die syrische Köchin
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع 



