Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Coltrane كولترين
Der Schriftsteller und die Katze
Schubeik Lubeik 3 شبيك لبيك
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
L'Alphabet du matin أبجدية الصباح
Allahs Karawane
Die Botschaft des Koran
Der kleine Prinz, Comics الأمير الصغير
Das Versprechen-A العهد
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
Tausendundeine Nacht ليالي ألف ليلة
Baghdad Noir بغداد نوار
Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee
die Ungläubige الكافرة
Kubri AlHamir, Arabismen
Tanz der Gräber رقصة القبور
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Rebellische Frauen نضال النساء
Rwayti li Rwayti روايتي لروايتي
Thakiratu al-Maut ذاكرة الموت
Der Bonbonpalast-arabisch
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Das gefrässige Buchmonster
im Glas Reste von vorgestern في الكأس بقايا من قبل أمس
Al-Lathina massahim as-Sehr-Arabisch
nach 1897 صاحب المدينة
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس 

