Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Sains Hochzeit
Göttlich kochen - arabisch vegan
Die Magischen Geschenke
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Komm, wir gehen zur Moschee
Amerrika
Die Welt der Frau D-E
Hinter dem Paradies, Arabisch
Mullah Nasrudin, Orientalische Eulenspiegeleien 1
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
Kleine Träume
Die Botschaft des Koran
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Die Feuerprobe
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Ich komme auf Deutschland zu
Le piège
Wo? أين
Deutschlernen mit Bildern - Im Kindergarten
Hinter dem Paradies
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Der Islam im Mittelalter
Sutters Glück سعادة زوتر
Der Kojote im Vulkan
Tausendundeine Revolution
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Alima - das Mädchen aus Aleppo عليمة فتاة من حلب
Ankunft
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Karnak Cafe
Ein Stein, nicht umgewendet 


