Von den Grundstrukturen der islamischen Ornamentik
Hrsg.: Maryam Rassoul
Flächenverzierungen spielen im Bereich der Architektur seit Beginn der islamischen Kunst eine herausragende Rolle: Es besteht die Möglichkeit, Glieder eines Ornaments in alle Richtungen beliebig zu erweitern und sie zu einer in sich geschlossenen Komposition zu vereinen, die jedoch nicht unbedingt das Ende des Ornaments bedeuten muss. Dieses Prinzip führte zur Entwicklung der Arabeske. Allen Ornamenten ist die Tendenz zur Abstraktion, rhytmischen Gliederung und zur vollkommenen Füllung der Fläche eigen. Die Motive der islamischen Malkunst, einschliesslich der arabischen Kalligraphie, können miteinander kombiniert werden; sie unterliegen in der Komposition bestimmten Prinzipien. Wenn diese Worte im allgemeinen Gültigkeit haben, so ist hinzufügen, dass man solche Strukturen nicht nur aus geometrischen Kombinationen realisieren kann; vielmehr können alle anderen Leitmotive, wie zum Beispiel arabische Buchstaben, Baumblätter, Weinranken und Blumen verwendet werden.
204 Seiten, Brosch.

Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Mit den buchstaben unterwegs
Ebenholz
Der Dreikäsehoch in der Schule
Heidi هادية
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Liebesgeschichten قصص حب
Fikrun wa Fann 98
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Diese Erde gehört mir nicht
Doma wad Hamed دومة و حامد
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Traditional Henna Designs
Tanz der Verfolgten
Arabesquen
Heidi, Hörbuch CD
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Papperlapapp Nr.3 Mut
Die Wut der kleinen Wolke
Mit den Augen von Inana
Das Tor zur Sonne
Sains Hochzeit
Der Husten, der dem Lachen folgt
La paresse
Asterix Held der Helden استريكس بطل الأبطال
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Einführung in die Quadrat Kufischrift 





